Datum/Zeit
03.09.2015
Ganztägig
[iCal]
Veranstaltungsort
Donnerstag, 3. September: Kloster Königsfelden, Habsburg, Kloster Muri & Wasserturm Luzern
Kursleitung
Roberto Peña
Kurskosten
n. a.
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Detailinformationen
Vor 600 Jahren (im April/ Mai 1415) eroberten eidgenössische Truppen aus Bern, Luzern, Zürich, zu denen später noch weitere Einheiten aus Schwyz, Unterwalden, Glarus und Zug dazu kamen, die habsburgischen Stammladen im Aargau. Die Aneignung des habsburgischen Territoriums war legitimiert durch den römisch-deutschen König Sigismund (vom Geschlecht der Luxemburger abstammend). Das Hochadelsgeschlecht der Habsburger verliert dadurch Boden und Machteinfluss in den ’Vorderen Landen’, ganz konkret: die Habsburg, Stammburg und erster Herrschaftssitz, die Stadt Baden, Archiv und Verwaltungszentrum und die Klöster Königsfelden und Muri, Ruhe- und Kulturstätten ihrer Ahnen.
Die eidgenössischen Orte verwalten zum ersten Mal gemeinsam eroberte Ländereien, die „Gemeinen Herrschaften“. Verbindliche Beschlüsse, die diese Gebiete betreffen, werden nicht im gängigen Einstimmigkeitsprinzip gefällt, sondern neu im Mehrheitsprinzip. Langfristig kommen sich dadurch die Bündnispartner der Eidgenossenschaft nicht nur geographisch näher, sondern auch politisch – was letztendlich die Eidgenossen stärkt.
Neue Kursdaten
Donnerstag, 3. September 2015: Königsfelden, Habsburg, Kloster Muri, Luzern
Kursprogramm detailliert: Programm 1415